Ab wann ist ein Notebook ein Office-Notebook, was ist „lautlos“? Wenn man ein wenig in Foren liest sieht man erstaunliche Unterschiede in der Einschätzung von Lautstärke. So finden sich desöfteren abenteuerliche Aussagen wie „das Gerät ist absolut leise, man hört definitiv nichts. Die Autos, die an meinem Büro vorbeifahren sind viel lauter“. Daher im folgenden meine Definition, damit klar ist, was ich darunter verstehe.
meine Definition:
Ein Office-Notebook ist für mich ein Notebook, das mich Arbeiten mit Programmen wie Open Office oder MS Office und Adobes Creative Suite, die Nutzung eines Browsers zur Informationsrecherche und auch die Bearbeitung meiner Mails mit einem Mail-Client ohne Verzögerung ausführen lassen. Neuere Spiele mit hoher Auflösung mit ruckelfreien Frameraten darzustellen gehört nicht zu den Aufgaben. Eine dedizierte Grafikkarte ist enstprechend nicht vorhanden, sondern die Grafik ist im Chipsatz bzw. im Prozessor integriert.
Lautloses Office-Notebook bedeutet für mich: im Alltagsbetrieb (wie oben beschrieben) darf das Gerät in einem Bereich bis 22 Grad Celsius Umgebungstemperatur wirklich keine (für Menschen hörbaren) Geräusche emittieren. Also weder eine drehende Festplatte wäre akzeptabel, noch ein drehender Lüfter oder Störgräusche der Elektronik. Werden Aufgaben erledigt, für die das Notebook nicht konzipiert ist – oder im Büro sind wärmere Temperaturen ist für mich ein gleichmäßiges nicht hochfrequentes leises Rauschen des Lüfters absolut in Ordnung. Auch die Geräusche eines optischen Laufwerks sind für mich problemlos zu vereinbaren, da dessen Nutzung (bei mir und sicherlich der überwiegenden Zahl von Nutzern) nur einen geringen Bruchteil der gesamten Arbeitszeit ausmacht.
Mit anderen Worten: Das Gerät muss nicht in allen Situationen lautlos sein. Es darf bzw. muss sogar einen Lüfter haben um Überhitzung bzw. häufiges Throttling zu vermeiden. Aber im oben dargestellten Bereich von Nutzung und Umgebungstemperatur, die bei vielen Nutzern den Großteil der mit dem Notebook verbrachten Zeit darstellen, muss das Gerät lautlos sein um meiner Definition zu genügen.
Ist das nicht inkonsequent?
Wenn schon lautlos, dann bitte immer, oder? Aus meiner Sicht: nein. Entscheidend ist für mich die Praxis. Ein solches Gerät ist kein Selbstzweck, keine Spielerei. Ich möchte einfach entspannt und effizient arbeiten. Es ist viel angenehmer und rechnet sich (bei Selbständigen wie mir) auch betriebswirtschaftlich. Wenn ich den Großteil der Zeit ein lautloses Notebook nutzen kann bin ich zufrieden. Ein immer lautloses Notebook (nicht schwachbrüstiges Netbook) ist zur Zeit für eine große Zielgruppe zu marktgängigen Preisen nicht realislierbar und auch ich persönlich würde nicht z.B. 1000 EUR extra für ein immer lautloses System ausgeben wollen. Ein Gerät wie von mir beschrieben ist technisch und preislich machbar. Wer ein immer lautloses Laptop haben möchte kann das unter „Empfehlungen?“ aufgeführte Getac B300 nutzen. Etwas tiefer in die Tasche greifen muss man dann allerdings schon.